Mammillaria hemisphaerica Engelm.

Beschreibung | |
---|---|
Körper rundlich bis gestreckt, dunkel blaugrün, bis 12 cm Ø | |
Warzen oben rund, rückseits gekielt | |
Axillen fast kahl | |
Randstacheln 9-13, 2-8 mm lang, dünn, creme bis bräunlich, dunkelspitzig | |
Mittelstacheln 1, 3-4 (-8) mm lang, dünnpfriemlich, dunkelbraun bis schwarz z.T. heller | |
Blüten breit geöffnet, bis 1,5 cm lang, rosa, dunklere Mittellinie | |
Früchte rot, 1,5 cm lang | |
Samen rötlich-braun |
Vorkommen | |
---|---|
USA (SO-Texas), Nordmexiko |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria heyderi subsp. heyderi.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria hemisphaerica erfolgte 1850 durch den deutsch-amerikanischen Arzt und Botaniker
George Engelmann (1809–1884).
Zuerst beschrieben in: Boston J. Nat. Hist. 6: 198 (1850)