Mammillaria heyderi Muehlenpf.

Beschreibung
  Körper gedrückt - kugelig, hell- bis dunkelgrün
  Warzen verlängert - pyramidisch
  Axillen anfangs wollig
  Randdornen 20-22 , obere 4-6 mm lang, untere 7-12 mm lang, alle borstig, creme- bis reinweiß
  Mitteldornen 1 , 4-8 mm lang, derb-nadelig, gelblich-grau bis braun, Fuß dunkler, Spitze rötlich-braun
  Blüten 2 bis 2,5 cm lang, bräunlich-rosa, Petalen - Rand cremefarben
  Früchte karminrot, 3,7 cm lang
  Samen rötlich-braun
Vorkommen
  USA (Texas, New Mexiko), Nordmexiko
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria heyderi.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria heyderi erfolgte 1848 durch den deutschen Botaniker Philipp August Friedrich Mühlenpfordt (1803-1891).
Zuerst beschrieben in: Allg. Gartenzeitung 16: 20 (1848)

Das Artepitheton heyderi ehrt den deutschen Geheimrat und Kakteenkenner Eduard Heyder (1808–1884) aus Berlin.

Homotypische Synonyme

  • Cactus heyderi (Muehlenpf.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891)
  • Neomammillaria heyderi (Muehlenpf.) Britton & Rose in Cact. 4: 75 (1923)

Meine Aussaaten

Aussaat vom : 29.10.2022
Herkunft der Samen : Siegfried Andreae (ebay)