Mammillaria gueldemanniana Backeb.

Beschreibung | |
---|---|
Körper später zylindrisch, hell graugrün, bis 10 cm lang, 4,8 cm Ø, später sprossend | |
Warzen am Grund vierseitig, oben rundlich | |
Axillen kahl | |
Randstacheln 20-21, dünn, ca. 6 mm lang, weißlich | |
Mittelstacheln 1, kurz, bis 2 mm lang, pfriemlich, ± dunkel | |
Blüten etwas glockig, 1,7 cm lang, 1 cm Ø, weiß, Pet.-Rand hell-rosa, Schlund karminrosa | |
Früchte ? | |
Samen ? |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Sonora, bei Alamos) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea sheldonii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria gueldemanniana erfolgte 1941 durch den deutschen Kakteensammler, -forscher und Autor
Curt Backeberg (1894-1966).
Zuerst beschrieben in: Beitr. Sukkulentenk. Sukkulentenpflege 1941: 57 (1941)