Mammillaria collina J.A.Purpus

Beschreibung
  Körper kugelig bis länglich, graugrün, meist einzeln
  Warzen zylindrisch
  Axillen anfangs wollig
  Randstacheln 16 - 18, 1 - 5 mm lang, dünn, weiß
  Mittelstacheln 1 (- 2), 5 — 8 mm lang, ziemlich steifnadelig, Fuß verdickt, graubraun, unten heller, dunklere Spitze
  Blüten bis 2 cm lang, rosenrot, dunklerer Mittelstreifen
  Früchte karmin, bis 2,5 cm lang
  Samen braun
Vorkommen
  Mexiko (Puebla, Esperanza)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria haageana subsp. haageana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria collina erfolgte 1912 durch den deutschen Gärtner und Planzensammler Joseph Anton Purpus (1860 - 1932).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 22: 162 (1912)