Mammillaria halbingeri Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper breit-rund, hellgrün, einzeln | |
Warzen konisch-ovoid | |
Axillen mit einigen Borsten | |
Randstacheln bis 25, 5-7 mm lang, dünnadelig, weiß | |
Mittelstacheln 2, 5-6 mm lang, dünnpfriemlich, Fuß schwach verdickt, gelblich-weiß, blaßbraun gespitzt, auf- und abwärts weisend | |
Blüten bis 1,2 cm lang, schwefelgelb | |
Früchte klein, weißlich | |
Samen hell rötlichbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (SO-Oaxaca) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria albilanata.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria halbingeri erfolgte 1933 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Kakteenkunde 1933: 9 (1933)