Mammillaria flavovirens Salm-Dyck

Beschreibung
  Körper rundlich bis gestreckt, bis 8 cm breit, zuweilen sprossend
  Warzen pyramidisch vierseitig
  Axillen in der Blütenzone wollig
  Randstacheln 4 - 5, bis 6 mm lang, ± pfriemlich, rötlich braun, zuweilen kleine Beistacheln
  Mittelstacheln 1 (- 2), bis 1,5 cm lang, pfriemlich, anfangs dunkel
  Blüten 2 cm lang, 1,2 cm Ø, weiß bis krem
  Früchte karminrot, 1,7 cm lang
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (Guanajuato, Hazienda de las Barrancas)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria gigantea.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria flavovirens erfolgte 1850 durch den deutschen Privatgelehrten und Verfasser botanischer 
Werke Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861).
Zuerst beschrieben in: Cact. Hort. Dyck.: 16 (1850)