Mammillaria evermanniana (Britton & Rose) Orcutt

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig bis länglich, hellgrün, bis ca. 5 - 7 cm Ø, auch sprossend | |
Warzen konisch | |
Axillen wollig, mit gewundenen Borsten | |
Randstacheln 12 - 15, 5 - 8 mm lang, dünnadelig, weiß | |
Mittelstacheln 2 - 4, 1,2 - 1,5 cm lang, derbnadelig, anfangs rotbraun, später weiß, braunspitzig | |
Blüten 1,5 cm lang, rosa- bis purpurrote Mitte, Rand grünlich - creme | |
Früchte rot, 1 cm lang | |
Samen hellbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Niederkalifornien und Inseln, I. Cerralboa, I. Nolasco) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria evermanniana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria evermanniana erfolgte 1926 durch den amerikanischen Botaniker und Malakologen
Charles Russell Orcutt (1864-1929).
Zuerst beschrieben in: Cactography: 7 (1926)
Das Artepitheton ehrt Barton Warren Evermann, der eine wissenschaftliche Expedition in den Golf von Kalifornien 1921 leitete.
Homotypische Synonyme
- Neomammillaria evermanniana Britton & Rose in Cact. 4: 97 (1923)
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria nolascana Radley in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 12: 5 (1940), not validly publ.