Mammillaria deherdtiana Farwig

Beschreibung | |
---|---|
Körper gedrücktkugelig, 2,5 cm hoch, 4,5 cm Ø | |
Axillen wenig bewollt, fast kahl | |
Areolen weiß befilzt | |
Randdornen zahlreich, umschließen dicht den Körper, zuerst hellgelb, später weiß, Spitzen mitunter leicht rötlichbraun | |
Mitteldornen 1 - 6, manchmal fehlend, 0,3 – 0,5 cm lang, varialbel, hell- bis dunkelbraunrot | |
Blüten groß, bis 5 cm Ø, trichterförmig, besonders schön, hellrosaviolett, Mittelstreifen und Spitze dunkel | |
Früchte kugelig, hellgrün | |
Samen grubig, braunschwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Oaxaca) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria deherdtiana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria deherdtiana erfolgte 1969 durch den US-amerkanischen Botaniker Stanley J. Farwig.
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 41: 28 (1969)
Das Artepitheton ehrt den belgischen Gärtner Cyriel De Herdt (* 1931).
Homotypische Synonyme
- Bartschella deherdtiana (Farwig) Doweld in Tsukkulenty 3: 37 (2000)