Mammillaria glareosa Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper ziemlich klein, flach kugelig (oberirdischer Teil) | |
Warzen vierkantig, 6 mm lang, Saft milchig | |
Axillen wollig | |
Areolen. nur anfangs schwach-wollig, bald kahl | |
Randstacheln bis ca. 9, bis 6 mm lang, 2-3 obere dünn und weißlich, die übrigen und 1 gleichlanger Mittelstachel derber, pfriemlich und besonders der Mittelstachel, braun | |
Blüten 1,2 cm lang, 6 mm Ø, grünlich gelb, mit bräunlich-grüner Mittellinie | |
Früchte 1,5 cm lang, oben rosa, unten crem-weißlich | |
Samen hellbraun, 0,8 mm groß |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Niederkalifornien, 28°40' N, in Meernähe südwestl. von Punta Prieta) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria brandegeei.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria glareosa erfolgte 1933 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Mammillarien-Vergleichs-Schluessel: 59 (1933)