Mammillaria mazatlanensis K.Schum.

Beschreibung
  Körper kurzsäulig, reich sprossend, Köpfe bis 12 cm lang, bis 4 cm Ø, graugrün
  Warzen kurz breitkonisch
  Axillen schwach wollig
  Randstacheln 13 - 15, 6 - 10 mm lang, weiß, nadelig, starr
  Mittelstacheln 3 - 4, 8 - 15 mm lang, hellbraun, etwas kräftiger, stechend
  Blüten 4 cm lang, karmin
  Früchte braun bis unten rötlich gelb, 2 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Sinaloa, Mazatlán)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea mazatlanensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria mazatlanensis erfolgte den deutschen Botaniker Karl Moritz Schumann (1851–1904).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 11: 154 (1901)

Das Artepitheton mazatlanensis verweist auf die mexikanische Stadt Mazatlán.