Cochemiea wrightii (Engelm.) Doweld

Beschreibung
  Körper einzeln, dunkelgrün, bis 8 cm ∅
  Warzen ziemlich weich und bis 15 mm lang
  Areolen nur anfangs weißwollig
  Axillen nackt
  Randstacheln 12 - 14, 8 - 12 mm lang, 4 nadelig-fein, haarig, weiß, dunkel gespitzt
  Mittelstacheln meist 2 (- 4), bis 1,2 cm lang, der unterste hakig, alle steifnadelig, dunkelbraun bis oft schwarz, haarig
  Blüten 2,5 cm lang und ∅, purpurn, ganzrandig (meist)
  Früchte purpurn, 2,5 cm groß
  Samen schwarz
Vorkommen
  USA (Neumexiko und Texas), Mexiko (Chihuahua, nahe Lago Santa Maria)
[6] World of the Plants Online | Kew Sience

Diese Art ist bestätigt als Cochemiea wrightii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Cochemiea wrightii erfolgte 2000 durch den russischen Botaniker, Paläontologen und Protistologen Alexander Borissowitsch Doweld (* 1973).
beschrieben in: Tsukkulenty 3: 39 (2000)

Das Artepitheton wrightii ehrt den US-amerikanischen Botaniker Charles Wright, der insbesondere Texas und Kuba erforschte.