Cochemiea dioica (K.Brandegee) Doweld

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, bläulich - grün, bis 33 cm hoch, 10 cm Ø, von unten sprossend | |
Warzen kurz - zylindrisch, fest | |
Axillen etwas wollig, 5 - 15 fast warzenlange Borsten | |
Randdornen 11 - 22, 5 - 7 mm lang, nadelig, weiß bis rosa, Spitze dunkel | |
Mitteldornen 1 - 4, 8 - 15 mm lang, der untere längste hakig, alle bräunlich bis braun schwarz | |
Blüten glockig - trichterig, bis 3 cm lang, unvollständig diözisch, creme, mit purpur Mittellinie | |
Früchte scharlachrot, bis 2,5 cm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
USA ( Südkalifornien bis Mexiko Niederkalifornien , Südspitze und einige Inseln ) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Cochemiea dioica.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria dioica erfolgte 2000 durch den russischen Botaniker, Paläontologen und Protistologen
Alexander Borissowitsch Doweld (* 1973).
beschrieben in: Tsukkulenty 3: 39 (2000)
Das Artepitheton dioica stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚zweihäusig‘.
Homotypische Synonyme
- Chilita dioica (K.Brandegee) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 17 (1954)
- Ebnerella dioica (K.Brandegee) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
- Mammillaria dioica K.Brandegee in Erythea 5: 115 (1897)
- Neomammillaria dioica (K.Brandegee) Britton & Rose in Cact. 4: 158 (1923)
Heterotypische Synonyme
- Chilita fordii (Orcutt) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
- Mammillaria dioica f. incerta (Parish) Neutel. in Succulenta (Netherlands) 65: 119 (1986)
- Mammillaria dioica var. incerta (Parish) Munz in Aliso 4: 94 (1958)
- Mammillaria fordii Orcutt in Seed Pl. Co. Cat. Cact.: 20 (1903)
- Mammillaria goodrichii Engelm. in Erythea 5: 115 (1897)
- Mammillaria incerta Parish in W.L.Jepson, Fl. Calif. 2: 549 (1936)
- Mammillaria psendofuscata Quehl in Monatsschr. Kakteenk. 24: 114 (1914)