Mammillaria gasseriana Boed.

Beschreibung
  Körper rundlich, nach oben etwas verjüngt, 3 - 4 cm Ø, graugrün
  Warzen kurz-ovoid
  Axillen nackt
  Randstacheln 40-50, mehrserig, 5-8 mm lang, feinnadelig, rauhhaarig, weiß, anfangs auch rotspitzig
  Mittelstacheln 1-2 (-3), 8 mm lang, steif nadelig, hakig, ein Hakenstachel mehr vorgestreckt, unten weiß, Spitze rötlich bis bräunlich
  Blüten bis 8 mm Ø, cremweiß, Schlund grünlich
  Früchte bräunlich rot, klein
  Samen ± schwärzlich
Vorkommen
  Mexiko (Coahuila, Torreón)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria gasseriana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria gasseriana erfolgte 1927 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Z. Sukkulentenk. 3: 75 (1927)

Das Artepitheton ehrt den Kakteensammler und -importeur Jakob Gasser (1870–1932), dessen umfangreiche Sammlung die Grundlage der Sukkulenten-Sammlung Zürich bildete.

Homotypische Synonyme

  • Chilita gasseriana (Boed.) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 19 (1954)
  • Ebnerella gasseriana (Boed.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
  • Mammillaria lasiacantha var. gasseriana (Boed.) Rogoz. & Plein in Mitt. Arbeitskreises Mammillarienfr. 30: 177 (2006)

Heterotypische Synonyme

  • Mammillaria chica Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 52 (1987)
  • Mammillaria lasiacantha subsp. viescensis (Rogoz. & Appenz.) Rogoz. & Plein in Mitt. Arbeitskreises Mammillarienfr. 30: 177 (2006)
  • Mammillaria viescensis Rogoz. & Appenz. in Mitteilungsbl. Arbeitskreises Mammillaria 14: 152 (1989)