Mammillaria microthele Muehlenpf.

Beschreibung
  Körper kugelig, graugrün, bis ca. 8 cm Ø, im Alter auch mehrköpfig
  Warzen zierlich, dicht stehend, zylindrisch-kegelig
  Axillen schwachwollig, blühende Pflanzen stärker bewollt
  Randstacheln über 20 (-24), borstig, weiß, anliegend, ± verflochten
  Mittelstacheln etwas derber, 2, übereinander, ca. 2 mm lang, anfangs oben braun, dann grau
  Blüten 1,2 cm Ø, 1,5 cm lang, weiß, außen mit roten Streifen
  Früchte ca. 8 mm lang, rot
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (Coahuila, Parras)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria formosa subsp. microthele.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria microthele erfolgte 1848 durch den deutschen Botaniker Philipp August Friedrich Mühlenpfordt (1803-1891).
Zuerst beschrieben in: Allg. Gartenzeitung 16: 11 (1848)