Mammillaria humboldtii C.Ehrenb.

Beschreibung
  Körper kugelig bis gestreckt, hellgrün, auch sprossend
  Warzen zylindrisch
  Axillen weißwollig, mit 7-8 Borsten
  Randstacheln 80 und mehr, mehrserig, 2-8 mm lang dünnadelig, schneeweiß
  Mittelstacheln fehlen
  Blüten 1,5 cm Ø, hell­rot
  Früchte rötlich
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Hidalgo, Ixmiquilpan, Meztitlán)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria humboldtii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria humboldtii erfolgte 1840 durch den deutschen Kaufmann, Botaniker und Naturaliensammler 
Carl August Ehrenberg (1801-1849).
Zuerst beschrieben in: Linnaea 14: 378 (1840)

Das Artepitheton ehrt den deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt.

Homotypische Synonyme

  • Cactus humboldtii (C.Ehrenb.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891), nom. illeg.
  • Chilita humboldtii (Ehrenb.) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 25 (1954)
  • Ebnerella humboldtii (Ehrenb.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
  • Escobariopsis humboldtii (Ehrenb.) Doweld in Tsukkulenty 3: 40 (2000)
  • Mammillaria candida f. humboldtii (Ehrenb.) Schelle in Kakteen: 302 (1926)
  • Neomammillaria neohumboldtii Y.Itô in Cactaceae: 569 (1981), without replaced synonym ref.