Mammillaria capensis (Cochemiea capensis)

 

Beschreibung
  Körper zylindrisch, später basal sprossend, bis 25 cm lang, olivgrün, 3 - 5 cm ∅
  Warzen ovoid-zylindrisch
  Axillen kahl, aber auch mit 1 - 3 Borsten
  Randstacheln 13 (- 16), 8 - 15 mm lang, nadelig
  Mittelstacheln 1, 1,5 - 2 cm lang, vorgestreckt, hakig, kräftig-nadelig
  Stacheln variierend von weiß bis dunkler, mit rotbraunen bis schwärzlichen Spitzen, z.T. Fuß verdickt
  Blüten glockig-trichterig, ca. 2,5 cm ∅, blaßrosa, auch mit dunklerem Mittelstreifen
  Früchte scharlachrot-orange, 2 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Puerto de Bahia de los Muertos)

Synonyme

  • Cochemiea capensis (H.E.Gates) Doweld in Tsukkulenty 3: 39 (2000)
  • Mammillaria dioica var. capensis (H.E.Gates) Neutel. in Succulenta (Netherlands) 65: 119 (1986)
  • Chilita capensis (H.E.Gates) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 17 (1954)
  • Ebnerella capensis (H.E.Gates) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
  • Mammillaria capensis (H.E.Gates) R.T.Craig in Mammill. Handb.: 156 (1945)
  • Neomammillaria capensis H.E.Gates in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 4: 372 (1933)

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Neomammillaria capensis erfolgte 1933 durch Howard Elliott Gates (1895-1957).
Das Artepitheton capensis verweist auf das Vorkommen der Art bei Cabo San Lucas.

Heute wird diese Art der Gattung Cochemiea zugeordnet. (Cochemiea capensis)