Mammillaria albicans (Cochemiea albicans)

Beschreibung
  Körper später länglich, bis 20 cm lang, 6 cm ∅, sprossend
  Warzen Breit konisch, blassgrün, ohne Latex, 5–6 mm breit an der Basis, 4–5 mm lang, dicht gedrängt und von Stacheln verdeckt. Die Achsel ist vor allem in der Blühzone wollig und trägt wenige weiße Borsten mit dunkelbraunen Spitzen.
  Axillen wollig
  Radialdornen: 14-18(-21), schlank, nadelförmig, gerade, steif, weit ausgebreitet, eng verflochten, weiß, rosa oder blassbraun, an den Spitzen etwas dunkler bis fast schwarz, 5 - 8 mm lang.
  Mitteldornen: 3-4 (manchmal bis 8), nadelförmig, gerade, steif (manchmal ist einer der Mitteldornen hakenförmig), weiß-rosa bis bräunlich mit braunen Spitzen, 8-10 mm lang.
  Blüten: An der Oberseite weiß bis blassrosa, mit rosafarbenen Mitteladern, bis zu 20 mm Durchmesser. Äußere Blütenhüllensegmente rosa. Narbenlappen rosa bis violett.
  Früchte: Keulenförmig, orange bis rot, 10-18 mm lang.
  Samen: Fast rund, mattschwarz mit basalem Hilum
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Inseln Sta. Cruz und S. Diego)

Synonyme

  • Cochemiea albicans (Britton & Rose) P.B.Breslin & Majure in Taxon 70: 318 (2021)
  • Bartschella albicans (Britton & Rose) Doweld in Tsukkulenty 3: 37 (2000)
  • Chilita albicans (Britton & Rose) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
  • Mammillaria albicans (Britton & Rose) A.Berger in Kakteen: 308 (1929)
  • Neomammillaria albicans Britton & Rose in Cact. 4: 138 (1923)

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Neomammillaria albicans erfolgte 1923 durch Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose.
Das Artepitheton albicans bedeutet ‚weißlich‘.

Heute wird diese Art der Gattung Cochemiea zugeordnet. (Cochemiea albicans)